Über uns
D
er beste Abfall ist jener, der gar nicht erst anfällt.
Abfälle komplett zu verhindern ist je nach gewohntem Lebensstandard kaum möglich. Abfällig zu reden über den Umgang anderer Länder mit ihrem Abfall bringt auch nichts.
Eine realistische Alternative ist: Abfälle so gut wie möglich zu vermindern, umweltschädliche Verpackungen zu vermeiden, Wertstoffe getrennt zu den Recyclinghöfen bringen.
Bea Johnson fasst es in ihrem Buch "Zero Waste Home" mit den 5 Begriffen zusammen:
Bea Johnson fasst es in ihrem Buch "Zero Waste Home" mit den 5 Begriffen zusammen:
- Refuse (verweigern, z.B. Plastiktüten, Werbematerial)
- Reduce (reduzieren, z.B. Klamotten, Einwegprodukte)
- Reuse (wiederverwenden)
- Recycle (recyceln)
- Rot (kompostieren)
Wir von Abfallfeind.ch wollen dir helfen, alternative, sinnvolle Produkte zu finden, die unsere Umwelt schonen. Unsere Schätze sind auch bestens dazu geeignet, Verwandte und Freunde auf die steigende Flut von Abfällen aufmerksam zu machen.
D
ie Schweiz hat mit 716 kg Abfall pro Person pro Jahr (ca.2 kg / Tag) eines der höchsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt. Auch wenn davon etwas mehr als die Hälfte rezykliert wird, sollte sich jeder fragen, ob er diese Abfallmenge für sich verantworten möchte. Das Problem: Die Schweiz ist zu sauber! Der Müll aus meiner Wohnung landet im Kehricht, dieser wird ordnungsgemäss abgeholt und verschwindet aus meinem Bewusstsein. Steigende Kehrichtgebühren zwicken zwar ein bisschen, aber dafür bleibt ja auch mein Wohngebiet idyllisch reinlich. Erst wenn wir im Urlaub am Strand liegen und uns Plastikmüll mit bekannten heimischen Marken entgegenschwimmt werden wir stutzig. Taucherfreunde werden sogar entsetzt sein und sich bei der nächsten Urlaubsbuchung für einen anderen Strand entscheiden...
Wir von Abfallfeind.ch wollen dir helfen, alternative, sinnvolle Produkte zu finden, die unsere Umwelt schonen. Unsere Schätze sind auch bestens dazu geeignet, Verwandte und Freunde auf die steigende Flut von Abfällen aufmerksam zu machen.